Ölziehen – Ein traditionelles
Ritual für die Mundgesundheit

Ölziehen ist eine Jahrhunderte alte Praxis aus der ayurvedischen Medizin, die mittlerweile auch in der westlichen Welt immer beliebter wird. Aber was steckt hinter dieser Technik? Kann Ölziehen wirklich zu besserer Mundgesundheit beitragen? Wir klären auf!

[Inhaltsverzeichnis]

Was ist Ölziehen?

Beim Ölziehen wird ein Esslöffel Öl – meist Kokos-, Sesam- oder Sonnenblumenöl – im Mund gespült und durch die Zähne gezogen. Das Ritual dauert in der Regel 5 bis 20 Minuten und soll dazu beitragen, Schadstoffe und Bakterien aus der Mundhöhle zu entfernen.


Wie funktioniert Ölziehen?

Die Theorie hinter dem Ölziehen ist, dass Bakterien und andere unerwünschte Stoffe im Mund durch das Öl gebunden und anschließend ausgespuckt werden. Diese Technik wird als natürliche Methode zur Reinigung und Entgiftung des Mundraums angesehen.


Vorteile des Ölziehens

  1. Reduktion von Bakterien: Studien legen nahe, dass Ölziehen helfen kann, die Anzahl von Bakterien im Mund zu reduzieren, darunter auch Streptococcus mutans – ein Hauptverursacher von Karies.
  2. Frischer Atem: Ölziehen kann unangenehmen Mundgeruch mindern, da es geruchsbildende Bakterien reduziert.
  3. Unterstützung des Zahnfleisches: Regelmäßiges Ölziehen kann helfen, Zahnfleischentzündungen vorzubeugen und die Mundflora ins Gleichgewicht zu bringen.
  4. Weißere Zähne: Viele Menschen berichten von einer natürlichen Aufhellung der Zähne durch regelmäßiges Ölziehen – ganz ohne chemische Zusätze.
  5. Ganzheitliche Wirkung: In der ayurvedischen Tradition wird Ölziehen nicht nur für die Mundgesundheit, sondern auch zur Entgiftung des gesamten Körpers empfohlen.

So funktioniert
Ölziehen Schritt für Schritt

  1. Ölauswahl: Wählen Sie ein hochwertiges, kaltgepresstes Öl wie Kokos-, Sesam- oder Sonnenblumenöl. Kokosöl ist besonders beliebt, da es antibakterielle Eigenschaften hat und angenehm schmeckt.
  2. Menge: Nehmen Sie einen Esslöffel Öl in den Mund.
  3. Spülen: Bewegen Sie das Öl 5–20 Minuten lang durch den Mund, ziehen Sie es durch die Zahnzwischenräume und rollen Sie es über die Zunge. Achtung: Nicht schlucken!
  4. Ausspucken: Spucken Sie das Öl in ein Papiertuch oder den Mülleimer, um Verstopfungen im Abfluss zu vermeiden.
  5. Nachspülen: Spülen Sie den Mund gründlich mit Wasser aus und putzen Sie anschließend die Zähne wie gewohnt.

Gibt es Risiken beim Ölziehen?

Ölziehen gilt als sicher, wenn es richtig ausgeführt wird. Dennoch gibt es ein paar Punkte zu beachten:

  • Kein Ersatz für Zahnhygiene: Ölziehen sollte die tägliche Zahnpflege (Zähneputzen, Zahnseide) ergänzen, nicht ersetzen.
  • Nicht zu lange spülen: Ein zu langes Spülen kann den Kiefer belasten.
  • Allergien: Verwenden Sie kein Öl, auf das Sie allergisch reagieren könnten.

Unser Fazit

Ölziehen ist ein einfaches und natürliches Ritual, das Ihre Mundgesundheit unterstützen kann.

Es ist keine Wundermethode, aber eine hervorragende Ergänzung zur täglichen Zahnpflege. Die sanfte Reinigung, die Reduktion von Bakterien und die Förderung der Zahnfleischgesundheit machen Ölziehen zu einem wertvollen Bestandteil einer ganzheitlichen Pflege.

Haben Sie Fragen zu Ihrer Mundgesundheit? Wir beraten Sie gerne und geben Ihnen Tipps für die ideale Zahnpflege!


Weitere Blogbeiträge
zum Thema Zahnmedizin

Fluoride – Wirklich unverzichtbar oder ein unterschätztes Risiko?

Fluoride gelten als Schutzschild gegen Karies – doch sind sie wirklich unbedenklich? Hier erfährst Du, was dran ist und welche Alternativen es gibt.

zum Blogartikel

Warum ist eine professionelle Zahnreinigung (PZR) sinnvoll?

Mehr als nur sauber: Erfahre, warum eine professionelle Zahnreinigung wichtig für Deine Zahngesundheit ist – und wann sie besonders empfohlen wird.

zum Blogartikel

Ihr erster Zahnarztbesuch bei uns

Damit wir die bestmögliche Behandlung anbieten können, sollten Sie gut vorbereitet sein.

zum Blogartikel

Wann sollte Ihr Kind zum Zahnarzt? – Ein Leitfaden für Eltern

Früh übt sich! Hier erfährst Du, wann der erste Zahnarztbesuch für Dein Kind sinnvoll ist – und wie Du ihn zu einer positiven Erfahrung machst.

zum Blogartikel