
Warum ist Zahnseide so wichtig für Ihre Zahngesundheit?
Zähneputzen allein reicht oft nicht aus, um Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch optimal zu schützen.
zum BlogartikelStrahlend weiße Zähne stehen für Schönheit und Gesundheit, und Bleaching gehört zu den beliebtesten Methoden, um Zahnverfärbungen zu entfernen. Doch die Frage, ob Bleaching den Zähnen schadet, sorgt immer wieder für Unsicherheit. In diesem Blogbeitrag erklären wir, wie Bleaching funktioniert, welche Risiken es gibt und worauf Sie achten sollten.
Bleaching nutzt spezielle Bleichmittel wie Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid, um Verfärbungen im Zahnschmelz aufzuhellen. Dabei dringt das Bleichmittel in die Zahnoberfläche ein und spaltet die farbgebenden Moleküle, wodurch die Zähne heller wirken.
Bei fachgerechter Durchführung ist Bleaching sicher und schädigt die Zähne in der Regel nicht. Der Zahnschmelz bleibt intakt, da das Bleichmittel gezielt die Farbmoleküle, nicht aber die Zahnsubstanz, angreift. Dennoch gibt es einige Punkte zu beachten:
Ein häufiges Nebenwirkung ist eine vorübergehende Überempfindlichkeit der Zähne gegenüber Kälte, Wärme oder Süßem. Diese entsteht, weil das Bleichmittel die Zahnoberfläche vorübergehend leicht durchlässiger macht.
Wenn das Bleichmittel in Kontakt mit dem Zahnfleisch kommt, kann es zu Reizungen oder leichten Entzündungen kommen. Deshalb ist eine präzise Anwendung besonders wichtig.
Bleaching-Produkte aus dem Handel oder Do-it-yourself-Methoden bergen Risiken:
Bleaching ist nicht für jeden geeignet. In folgenden Fällen sollten Sie vorsichtig sein oder vorher Ihren Zahnarzt konsultieren:
Richtig angewendet ist Bleaching nicht schädlich und kann Ihr Lächeln sichtbar aufhellen. Allerdings sollten Sie sich immer bewusst sein, dass es keine dauerhafte Lösung ist und die Zahnpflege nach dem Bleaching besonders wichtig ist. Wenn Sie über ein Bleaching nachdenken, lassen Sie sich am besten von einem Zahnarzt beraten, um Risiken zu minimieren und ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Haben Sie noch Fragen? Vereinbaren Sie gerne einen Termin – wir beraten Sie individuell und ausführlich!
Zähneputzen allein reicht oft nicht aus, um Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch optimal zu schützen.
zum BlogartikelHaben Sie sich schon einmal gefragt, warum Ihre Zunge nicht rosa, sondern weißlich, gelblich oder sogar bräunlich aussieht? Zungenbelag ist ein häufiges Phänomen, das jedoch nicht immer harmlos ist.
zum BlogartikelFluoride gelten als Schutzschild gegen Karies – doch sind sie wirklich unbedenklich? Hier erfährst Du, was dran ist und welche Alternativen es gibt.
zum BlogartikelMehr als nur sauber: Erfahre, warum eine professionelle Zahnreinigung wichtig für Deine Zahngesundheit ist – und wann sie besonders empfohlen wird.
zum Blogartikel